Bausenberg
Der Bausenberg – Vulkan und Heimat seltener Pflanzen und Tiere Lese-Tipp der Ferienregion Laacher See zur Winterzeit Den Bausenberg bezeichnen ...
Volksbank RheinAhrEifel eG
Die Geschichte der Genossenschaftsbank ist untrennbar mit den Entwicklungen in der Region verbunden. Erzählt wird sie auf sechs zweieinhalb Meter ...
Ahrweiler Freiheitswochen
Die Veranstaltungen und Projekte der jährlich stattfindenden Ahrweiler Freiheitswochen liefern einen aktiven Beitrag zum toleranten Miteinander von ...
Städte und Gemeinden
Der Sitz der Kreisverwaltung im Landkreis Ahrweiler ist Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das KFZ-Kennzeichen ist AW. Der Landkreis Ahrweiler beseht aus 74 ...
Brohltalbahn
Die Brohltalbahn, auch als Vulkan-Express bekannt, fährt von Brohl-Lützing am Rhein nach Engeln und zurück. Dies ist eine Strecke von 17,5 ...
https://www.lebendiges-ahrweiler.de/News-Dank-an-den-Digital

(von
„Mit dieser Veranstaltung konnte ich so manche Lücke schließen. Es wurde unkompliziert erläutert. Das hat richtig gutgetan,“ so eine Teilnehmerin, während eine andere meinte: „Vielen Dank, es war sehr interessant. Ich habe Einiges gelernt.“ Auch Monika Schirmeier sprach ein großes Lob aus: „Es war wie immer ein großartiges Publikum.“. >>> weiterlesen
Das Are-Gymnasium spart weitere CO2-Emissionen ein

Foto: Kreisverwaltung / Ralf Schuhmann
(von
) Ahrtal-Werke versorgen die kreiseigene Schule mit klimaschonender FernwärmeBereits seit Ende 2013 beheizt der Kreis Ahrweiler den Altbau des kreiseigenen Are-Gymnasiums mit klimaschonender Fernwärme, bezogen von den Ahrtal-Werken. In der Vergangenheit konnten so bereits rund 110 Tonnen klimaschädliches CO2 pro Jahr eingespart werden. Zum Vergleich: Um eine Tonne CO2 aufzunehmen, muss eine Buche ungefähr 80 Jahre wachsen.
Um den Klimaschutz im Kreis noch weiter voranzubringen, wird auch der Neubau des Gymnasiums samt Sporthalle mit Fernwärme versorgt. Der Anschluss an das Fernwärmenetz erfolgt Anfang Februar. Durch die Umstellung von Gas auf Fernwärme können weitere rund 65 Tonnen CO2 pro Jahr – also 175 Tonnen insgesamt – eingespart werden. >>> weiterlesen
Mehr als 15.000 Impfungen pro Monat möglich

(von
„Mit der Fertigstellung der zweiten Impfstraße sind wir für die größte Impfaktion im Kreis Ahrweiler bestens ausgestattet“, so Landrat Dr. Jürgen Pföhler und Impfzentrumskoordinator Fabian Schneider. „Wir haben die Räumlichkeiten und den Personalpool, um alle Impfstoffmengen, die wir vom Land erhalten, schnell und zuverlässig zu verimpfen. Jetzt hoffen wir, dass in den kommenden Monaten endlich größere Mengen an Impfstoffen zur Verfügung stehen, damit in beiden Impfstraßen im Volllastbetrieb geimpft werden kann.“ >>> weiterlesen
Strukturreiche Lebensräume im oberen Ahrtal geschaffen

(von
2020 hat das Naturschutzgroßprojekt Obere Ahr-Hocheifel eine weitere Etappe in der Umsetzungsphase zurückgelegt: Mit der Durchführung wichtiger Wasserbaumaßnahmen an der Ahr sowie der Renaturierung zweier ehemaliger Angelteiche am Dreis- und am Eichenbach konnten bedeutende Bausteine für die Entwicklung natürlicher Gewässer- und Auenstrukturen mit ihrer großen Artenvielfalt erfolgreich realisiert werden.
In Abstimmung mit den Gemeinden Eichenbach und Ohlenhard wurden zwei ehemalige Angelteichanlagen zu wertvollen Lebensräumen umgestaltet. >>> weiterlesen
„Ein guter Start ins neue Jahr“
(von
) Tafel freut sich über Spende von Dr. EckelChristiane Böttchers Strahlen war auch mit Maske gut zu erkennen: Die Fachbereichsleitung Familienunterstützende Dienste und Integration durch Arbeit beim Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. ist Koordinatorin für die Tafel Ahrweiler. Nun nahm sie stellvertretend für die Tafel eine Spende des Niederzissener Unternehmens Dr. Eckel Animal Nutrition entgegen.
Vor Weihnachten hatten die Mitarbeiter von Dr. Eckel in einer virtuellen Weihnachtsauktion Selbstgemachtes versteigert und damit über 500 Euro zugunsten der Tafel in Ahrweiler eingenommen. Das Unternehmen rundete diese Summe auf glatte 1.000 Euro auf. Als Klara Eckel, Produktionsleiterin bei Dr. Eckel und Initiatorin der Versteigerung,... >>> weiterlesen
Rundes Jubiläum bei der Brohltalbahn
( von ) Seit 1901 verbindet die Schmalspurbahn Rhein und Eifel
Seit nunmehr 120 Jahren ist das Brohltal auf dem Schienenstrang mit der „großen weiten Welt“ verbunden. Was mit schweren Transporten voller Vulkangestein und kleinen Triebwagen für den Personenverkehr begann, hat sich heute zu einem beliebten Ausflugsverkehr entwickelt: der „Vulkan-Expreß“ zeigt Jahr für Jahr Tausenden Gästen die Schönheit des Brohltals. Gebaut wurde die Strecke aber in erster Linie für den Güterverkehr. >>> weiterlesen
Veranstaltungen imm Kreis Ahrweiler -Achtung viele entfallen
# | Datum | Titel | Ort |
---|---|---|---|
![]() | 16.03.21 | Offene Sprechstunde am 16. März im Teilhabezentrum Adenau | Adenau |